Bieten Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine attraktive und effiziente Möglichkeit, online, geräte- und ortsunabhängig an Ihrem wissenschaftlichen qualitativen Online-Forschungsprojekt teilzunehmen – und zwar dann, wenn sie die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen. Behalten Sie einfachen Überblick über die Erhebung, Rückläufe und Beteiligungsraten in der Feldphase. Analysieren Sie direkt in der Plattform, dokumentieren Sie einfach und schnell.
Nutzen Sie ein digitales Insight Lab für Ihr wissenschaftliches online-qualitatives Forschungsprojekt. Profitieren Sie von der großen methodischen Bandbreite unserer Tool und Features - von Smartphone- und Online-Tagebüchern über Quant/Qual-Aufgaben und nText-/Video-Forumsdiskussionen bis hin zu Webcam-Interviews und Online-Fokusgruppen.
Erhalten Sie Einblick in die Lebensrealitäten Ihrer Projektzielgruppen und holen Sie strukturiert Meinungen ein. Sammeln Sie Feedback in Form von Beiträgen, Videos oder Fotos, kombinieren Sie qualitative und quantitative Methoden bei Bedarf.
Erreichen Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr einfach bei Erläuterungsbedarf, bei Rück- und Vertiefungsfragen – auch noch nach Tagen und Wochen. Realisieren Sie effizient qualitative Mehrwellen- und Langzeitstudien.
Dokumentieren Sie das Feedback und Input der Teilnehmer und werten Sie es systematisch direkt in der Plattform aus.
Erreichen Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren Ländern und arbeiten Sie einfach in mehreren Sprachen. Behalten Sie auch bei komplexeren Projekten einfach den Überblick über Beteiligung und Rücklauf.
Erhalten Sie Einblick in die Lebensrealitäten Ihrer Projektzielgruppen und holen Sie strukturiert Meinungen ein. Sammeln Sie Feedback in Form von Beiträgen, Videos oder Fotos, kombinieren Sie qualitative und quantitative Methoden bei Bedarf.
Erreichen Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr einfach bei Erläuterungsbedarf, bei Rück- und Vertiefungsfragen – auch noch nach Tagen und Wochen. Realisieren Sie effizient qualitative Mehrwellen- und Langzeitstudien.
Dokumentieren Sie das Feedback und Input der Teilnehmer und werten Sie es systematisch direkt in der Plattform aus.
Erreichen Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren Ländern und arbeiten Sie einfach in mehreren Sprachen. Behalten Sie auch bei komplexeren Projekten einfach den Überblick über Beteiligung und Rücklauf.